21
Ein wesentlicher Gesichtspunkt der Arbeitsthe- rapie ist der Beitrag zur sozialen Rehabilitation.  Indem das tatsächliche Handeln immer mehr von  den bewussten eigenen Motiven und Impulsen  durchdrungen und in Beziehung zu anderen Men- schen gestellt wird, bildet sich die Identität des/ der KlientIn. Der diagnostische Prozess beinhaltet eine doku- mentierte Selbst- und Fremdeinschätzung des  Leistungs- und Handlungsvermögens. Grundlage  der Einschätzung sind die vorhandenen und ver- schütteten Ressourcen, Vorlieben und Neigungen  des/der KlientIn. Es soll auch versucht werden, an positiven Statio- nen der beruflichen Karriere, an Ereignisse und ver- gangene Handlungskompetenzen, die wichtig für  das Gleichgewicht von Geist, Seele, Körper und die  Gesundheit des Klienten waren, anzuknüpfen. Störungen, Beeinträchtigungen und Auffälligkei- ten in der Handlungs- und Selbststeuerung wer- den berücksichtigt. So unterscheiden wir nach vier  Bereichen: - körperliche Voraussetzungen (z.B. körper- liche Behinderungen, Gedächtnisschwäche,  Polyneuropathie, chronische Organschädigun- gen etc.) - Funktionelle Vorgänge (z.B. Schlaf- und  Konzentrationsstörung, eingeschränkte Zeit-  und Ortsorientierung, erhöhte Erschöpfbar- 
keit, eingeschränktes Durchhaltevermögen,  Antriebsschwäche etc.) - Innerseelische Kräfte und Motive (z.B. Über- erregbarkeit, Zwangsdenken, Erlebnisarmut,  hohe Ablenkbarkeit, Konfliktvermeidung etc.) - Ich- Impulse (Interesselosigkeit, gestörte  Selbstwahrnehmung, Selbstwertverlust, mas- kenhaft, ohne Grenzen sein, etc.)  Der/die KlientIn kann in geeigneten Arbeitsberei- chen und gezielt in bestimmten Stufen der Um- setzung der Arbeitsaufgabe versuchen, seine/ihre  speziellen Schwierigkeiten zu bearbeiten und zu  überwinden (z.B. Verbindlichkeit bei der Übernah- me einer Aufgabe, ganzheitliche Planung einer Auf- gabe, Überwindung von Unlustgefühlen, Überblick  durch Ordnung, selbstkritisches Überprüfen und  Korrigieren, abschließen und sich lösen können). Es stehen dafür mehrere Therapiebereiche bereit: - Hauswirtschaft - Biologisch- dynamische  Landwirtschaft - Gartenbau - Tischlerei - Nachhaltige Energie- und  Wärmeversorgung